Was ist große chinesische hungersnot?
Die Große Chinesische Hungersnot (1959-1961)
Die Große Chinesische Hungersnot, auch bekannt als die Drei Bitteren Jahre, war eine verheerende Periode der Hungersnot in der Volksrepublik China, die von 1959 bis 1961 dauerte. Sie gilt als eine der größten vom Menschen verursachten Katastrophen in der Geschichte.
Ursachen:
- Der Große Sprung nach vorn: [<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Der%20Große%20Sprung%20nach%20vorn">Der Große Sprung nach vorn</a>] war eine ehrgeizige Wirtschaftskampagne unter der Führung von Mao Zedong, die darauf abzielte, Chinas Wirtschaft schnell zu industrialisieren und zu kollektivieren. Die Umsetzung dieser Politik führte zu chaotischen Bedingungen in der Landwirtschaft und Industrie.
- Falsche Berichterstattung: Lokale Kader übertrieben oft die Produktionszahlen, um Mao und der Zentralregierung zu gefallen. Dies führte zu unrealistischen Erwartungen und zur Beschlagnahmung von mehr Getreide als tatsächlich vorhanden war.
- Kollektivierung der Landwirtschaft: Die erzwungene Kollektivierung der Landwirtschaft durch Volkskommunen störte traditionelle Anbaumethoden und führte zu einem Rückgang der Produktivität.
- Export von Getreide: Trotz der Nahrungsmittelknappheit exportierte China weiterhin Getreide, um Schulden zu begleichen und sein Ansehen im Ausland zu wahren.
- Wetterbedingungen: In einigen Regionen Chinas trugen Dürren und Überschwemmungen zur Verschlimmerung der Hungersnot bei, obwohl diese nicht die Hauptursache darstellten.
Folgen:
- Massiver Hunger: Millionen von Menschen starben an Hunger, Unterernährung und Krankheiten. Schätzungen der Todesopfer variieren, liegen aber meist zwischen 15 und 55 Millionen.
- Kannibalismus: In einigen Regionen kam es zu Fällen von Kannibalismus aufgrund extremer Nahrungsmittelknappheit.
- Geburtenrückgang: Die Geburtenrate sank drastisch, da viele Frauen nicht in der Lage waren, schwanger zu werden oder ihre Schwangerschaften auszutragen.
- Langfristige gesundheitliche Auswirkungen: Überlebende der Hungersnot litten oft unter langfristigen gesundheitlichen Problemen, wie z. B. Wachstumsstörungen und Anfälligkeit für Krankheiten.
Auswirkungen:
- Politische Auswirkungen: Die Große Chinesische Hungersnot schwächte Maos Autorität innerhalb der Kommunistischen Partei Chinas und führte zu internen Machtkämpfen.
- Wirtschaftliche Reformen: Nach der Hungersnot wurden einige wirtschaftliche Reformen eingeleitet, um die Landwirtschaft zu dezentralisieren und die Produktionsanreize zu verbessern.
- Historisches Bewusstsein: Die Hungersnot ist ein sensibles Thema in China, und ihre Erforschung und Diskussionen sind oft eingeschränkt.
Die Große Chinesische Hungersnot ist ein düsteres Kapitel in der chinesischen Geschichte, das die verheerenden Folgen politischer Fehlentscheidungen und ideologischer Starrheit verdeutlicht.